Die alla hopp!-Anlagen in Rheinland Pfalz
Die alla hopp!-Anlagen in Rheinland Pfalz

Wusstest du, dass es in der Metropolregion Rhein-Neckar 19 Bewegungs- und Begegnungsanlagen gibt? Diese Orte sind nicht nur kostenlos, sondern bieten auch eine einzigartige Mischung aus Natur und Aktivitäten für alle Altersgruppen.
Initiiert von der Dietmar Hopp Stiftung, sind diese Anlagen ein Beispiel für generationenübergreifende Freizeitgestaltung. Sie verbinden Sport, Spiel und Erholung in einer natürlichen Umgebung.
Die Anlagen sind ganzjährig geöffnet und laden dazu ein, die Natur zu genießen und gleichzeitig aktiv zu sein. Egal ob jung oder alt, hier findet jeder etwas für sich.
Was macht die alla hopp!-Anlagen so besonders?
Hast du schon einmal einen Ort erlebt, der Jung und Alt gleichermaßen begeistert? Diese Anlagen sind genau das – ein Platz, der Bewegung und Begegnung für alle Generationen ermöglicht. Sie bieten nicht nur Spaß, sondern auch eine harmonische Verbindung zur Natur.
Ein Ort für alle Generationen
Die Anlagen sind barrierefrei gestaltet und bieten spezielle Angebote für Senioren und Kleinkinder. Mit Familienschaukeln und generationenverbindenden Elementen wird hier Gemeinschaft großgeschrieben. 90% der Geräte sind barrierearm, sodass jeder teilnehmen kann.
Integration in die Natur
Die Anlagen sind harmonisch in Weinberge und Wälder eingebettet. Ein Highlight ist der renaturierte Triefenbach in Edenkoben, der naturnahe Spielbereiche schafft. Hier kannst du die Natur genießen und gleichzeitig aktiv sein.
Ob du spazieren gehst, Sport treibst oder einfach die Landschaft bewunderst – diese Orte bieten etwas für jeden. Sie sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Natur und Aktivität Hand in Hand gehen können.
Entdecke die vielfältigen Aktivitäten
Ob Bewegung, Spiel oder Entspannung – hier ist für jeden etwas dabei. Die Anlagen bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, um aktiv zu sein oder einfach die Natur zu genießen.
Bewegungsparcours für Fitnessbegeisterte
Für alle, die sich fit halten möchten, gibt es spezielle Parcours. Diese sind nach sportwissenschaftlichen Konzepten gestaltet und bieten verschiedene Schwierigkeitsstufen. Ein Highlight ist die 800m² große Kletterwand in Deidesheim.
Spielbereiche für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche finden hier zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen. Sensorik-Spielgeräte fördern die motorischen Fähigkeiten der Kleinsten. Auch Weidentipis und eine Dirt-Bike-Bahn sorgen für viel Spaß.
Entspannungsmöglichkeiten für Erwachsene
Wer sich erholen möchte, findet in den Hängematten und Ruhezonen zwischen den Weinbergen die perfekte Auszeit. Eine Kneipp-Anlage lädt zum Entspannen ein und bietet eine wohltuende Abwechslung.
Die einzigartigen Merkmale der Anlagen
Was diese Orte so besonders macht, ist ihre harmonische Verbindung von Natur und Barrierefreiheit. Hier treffen regionale Besonderheiten auf eine durchdachte Gestaltung, die alle Besucher begeistert.
Naturnahe Gestaltung und regionale Besonderheiten
Die Anlagen sind ein Beispiel für naturnahe Gestaltung. Lokale Materialien wie Pfälzer Sandstein wurden verwendet, um eine regionale Atmosphäre zu schaffen. Integrierte Weinbergterrassen bieten einen Panoramablick, der die Landschaft erlebbar macht.
Ein Highlight ist die Weinbergschnecke in Deidesheim. Sie ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die Verbindung von Natur und Kultur. Regionale Pflanzen in der Landschaftsgestaltung unterstreichen den Charakter der Umgebung.
Barrierefreie Zugänglichkeit
Barrierefreie Zugänglichkeit ist ein zentrales Merkmal dieser Orte. Spezielle Federbänke und ein Rollstuhlgerechtes Familienkarussell in Ilbesheim ermöglichen es allen, teilzuhaben. Auch 77 cm hohe Picknicktische sind für Rollstuhlfahrer ideal gestaltet.
Bodenindikatoren für Sehbehinderte und weitere barrierefreie Elemente sorgen dafür, dass jeder die Anlagen nutzen kann. Diese Inklusion macht die Orte zu einem Vorbild für generationenübergreifende Begegnung.
- Lokale Materialien wie Pfälzer Sandstein
- Integrierte Weinbergterrassen mit Panoramablick
- Spezielle Federbänke für Rollstuhlnutzer
- Bodenindikatoren für Sehbehinderte
- Regionale Pflanzen in der Landschaftsgestaltung
Praktische Informationen für deinen Besuch
Planst du einen Besuch und möchtest wissen, was dich erwartet? Hier findest du alle wichtigen Details, damit dein Ausflug reibungslos verläuft.
Öffnungszeiten und Eintritt
Die Anlagen sind ganzjährig geöffnet. In den Sommermonaten kannst du bis 20 Uhr die Natur genießen. Der Eintritt ist kostenlos, sodass du ohne Barrieren aktiv sein kannst.
Im Winterbetrieb sind die Sanitäranlagen beheizt, was den Besuch auch bei kühleren Temperaturen angenehm macht. Ein Shuttle-Service an Wochenenden erleichtert die Anreise zusätzlich.
Parkmöglichkeiten und Anreise
Es stehen 12 Parkplätze zur Verfügung, die eine Laufzeit von bis zu 16 Minuten bieten. Eine E-Bike-Ladestation am Haupteingang sorgt für umweltfreundliche Mobilität.
Für die Navigation kannst du die GPS-Koordinaten nutzen. Fahrräder sind auf den Spielflächen nicht erlaubt, aber kostenlose Luftpumpen stehen bereit, falls du mit dem Rad anreist.
„Ein gut geplanter Besuch macht den Tag noch schöner.“
Mit diesen praktischen Tipps steht deinem Besuch nichts mehr im Weg. Genieße die Natur und die vielfältigen Möglichkeiten, die dir geboten werden.
Picknick und Grillen in der Natur
Ein Picknick in der Natur ist eine wunderbare Möglichkeit, die Zeit mit Freunden und Familie zu genießen. Hier findest du alles, was du für einen gelungenen Tag brauchst – von gemütlichen Picknickbereichen bis hin zu praktischen Grillmöglichkeiten.
Ausgewiesene Picknickbereiche
Für ein entspanntes Picknick stehen speziell ausgewiesene Bereiche zur Verfügung. Diese sind mit barrierefreien Tischen ausgestattet, sodass jeder bequem Platz findet. Besonders praktisch sind die Familienpicknickkörbe, die du vor Ort ausleihen kannst.
Regionalen Pfälzer Spezialitäten sorgen für kulinarische Highlights. Mülltrennungsstationen an allen Standorten helfen dabei, die Natur sauber zu halten. So kannst du dein Picknick genießen, ohne dir Gedanken über den Abfall zu machen.
Regeln für das Grillen
Für das Grillen gibt es klare Regeln, die den Spaß für alle sicherstellen. Ein Elektrogrill mit Wertmarkensystem steht zur Verfügung, sodass du problemlos loslegen kannst. Glasbehälter sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Eine Grillplatz-Reservierung über die Tourist-Info ist empfehlenswert, besonders an Wochenenden. Im Winter gibt es zusätzlich winterliche Feuerstellen an Feiertagen, die für gemütliche Stunden sorgen.
- Barrierefreie Picknicktische in Ilbesheim
- Elektrogrill mit Wertmarkensystem
- Winterliche Feuerstellen an Feiertagen
- Familienpicknickkörbe zum Ausleihen
- Mülltrennungsstationen an allen Standorten
Für Familien und Gruppen
Familien und Gruppen finden hier ein vielfältiges Angebot für gemeinsame Aktivitäten. Ob Geburtstage, Schulausflüge oder Vereinstreffen – diese Orte bieten Raum für unvergessliche Erlebnisse.

Kindergeburtstage und Veranstaltungen
Mit 15 Geburtstagslocations pro Standort wird jeder Kindergeburtstag zu einem Highlight. Die Kooperation mit dem Jugendtreff Zirkus Zappzarap sorgt für spannende Programme. Thementage mit Sportcoaches bieten zusätzliche Abwechslung.
Ausleihbare Sportgerätekoffer ermöglichen es, den Tag aktiv zu gestalten. So wird jeder Geburtstag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kleinen.
Schulklassen und Vereine
Für Schulklassen gibt es spezielle Outdoor-Klassenzimmer, die Lernen in der Natur ermöglichen. Sicherheitsschulungen für Lehrer sorgen dafür, dass Ausflüge reibungslos verlaufen.
Vereine profitieren von attraktiven Rabatten für Gruppenevents. Ob Sport, Spiel oder Teamarbeit – hier finden alle Altersgruppen passende Angebote.
- 15 Geburtstagslocations pro Standort
- Kooperation mit Zirkus Zappzarap
- Outdoor-Klassenzimmer für Schulen
- Vereinsrabatte für Gruppenevents
- Ausleihbare Sportgerätekoffer
Die Geschichte hinter alla hopp!
Hinter jedem Projekt steckt eine inspirierende Geschichte – auch bei den Bewegungs- und Begegnungsorten. Diese Anlagen sind das Ergebnis einer klaren Vision und langjähriger Planung. Sie verbinden Menschen, fördern Bewegung und schaffen Räume für Begegnung.
Die Vision der Dietmar Hopp Stiftung
Die Dietmar Hopp Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, generationenübergreifende Begegnungsorte zu schaffen. Mit einer Investition von 40 Mio. Euro wurde diese Vision Wirklichkeit. Ziel war es, Orte zu gestalten, die Bewegung und Gemeinschaft fördern.
Bürgerbeteiligung spielte eine zentrale Rolle bei der Planung. So entstanden Anlagen, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen. Die Stiftung setzt dabei auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit.
Entstehung und Entwicklung der Anlagen
Die erste Anlage wurde 2015 in Schwetzingen eröffnet. Seitdem ist das Netzwerk stetig gewachsen. Ein wichtiger Meilenstein war das Nachhaltigkeitszertifikat, das 2020 verliehen wurde.
Zeitraffer-Videos vom Bauprozess und Interviews mit Architekten geben Einblicke in die Entwicklung. Die Zukunftsvision sieht bis 2030 weitere Projekte vor, die Bewegung und Begegnung fördern.
- 2015: Eröffnung der ersten Anlage in Schwetzingen
- 2020: Verleihung des Nachhaltigkeitszertifikats
- Zeitraffer-Videos und Architekteninterviews dokumentieren die Entstehung
- Zukunftsvision: Ausbau bis 2030
Warum Bewegung und Begegnung wichtig sind
Bewegung und Begegnung sind mehr als nur Trends – sie sind essenziell für ein erfülltes Leben. Sie stärken nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern fördern auch das soziale Miteinander. Gemeinsame Aktivitäten schaffen Verbindungen und machen das Leben lebenswerter.

Gesundheitliche Vorteile
Regelmäßige Bewegung hat zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit. Studien zeigen, dass sie das Risiko von Stürzen bei Senioren um bis zu 30% senken kann. Präventionskurse in Zusammenarbeit mit Krankenkassen unterstützen dabei, fit und aktiv zu bleiben.
Besonders wichtig ist die demenzfreundliche Gestaltung von Bewegungsangeboten. Sie fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Gesundheit. Psychologische Studien belegen, dass Bewegung Stress abbaut und das Wohlbefinden steigert.
Soziale Aspekte des gemeinsamen Erlebens
Gemeinsame Aktivitäten stärken das soziale Miteinander. Intergenerative Spieleevents bringen Menschen jeden Alters zusammen und fördern den Austausch. Community-Building-Projekte schaffen Räume für Begegnung und Integration.
Ein Beispiel sind Integrationsprogramme für Flüchtlinge, die durch Bewegung und gemeinsame Erlebnisse Brücken bauen. Diese Projekte zeigen, wie wichtig soziale Interaktion für ein harmonisches Zusammenleben ist.
- Präventionskurse mit Krankenkassen
- Demenzfreundliche Gestaltung von Bewegungsangeboten
- Intergenerative Spieleevents
- Psychologische Studien zur Wirkung von Bewegung
- Community-Building-Projekte für Integration
Erlebe die alla hopp!-Anlagen selbst
Entdecke die Vielfalt der Bewegungs- und Begegnungsorte mit neuen Perspektiven. Mit Virtual-Reality-Touren kannst du die Anlagen jetzt online erkunden und dich auf deinen Besuch vorbereiten. Diese Touren bieten einen spannenden Einblick in die Highlights und versteckten Ecken.
Jahreszeiten-Spezialführungen laden dazu ein, die Orte in jedem Wetter zu erleben. Ob im Herbstlaub oder unter der Frühlingssonne – jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charme. Plane deinen Besuch mit unserer praktischen Checkliste und entdecke die besten Hidden Spots.
Teile deine Erlebnisse auf Instagram und nimm an unseren Fotowettbewerben teil. Mit wetterfester Ausrüstung bist du für jedes Abenteuer gerüstet. Nutze auch die Partnerangebote der Region, um deinen Tag perfekt abzurunden.