Wirtschaft in Andernach: Chancen & Entwicklung
Wirtschaft in Andernach: Chancen & Entwicklung

Wusstest du, dass eine Stadt mit über 2000 Jahren Geschichte heute High-Tech-Unternehmen beherbergt? Andernach verbindet römisches Erbe mit moderner Dynamik – ein seltener Mix, der die Region prägt.
Der Industriehafen schlägt jährlich 3 Millionen Tonnen um. Das macht ihn zum Herzstück der lokalen Wirtschaft in Andernach. Gleichzeitig zeigt die „Essbare Stadt“, wie Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen.
Von historischen Stätten wie dem Alten Krahn bis zu innovativen Betrieben – hier verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart. Nutze die Zeit, um diese einzigartige Stadt zu entdecken.
Andernachs Wirtschaft im Überblick
Wo einst römische Händler Waren tauschten, entsteht heute moderne Wertschöpfung. Die Stadt Andernach vereint Vergangenheit und Zukunft – ein Spagat, der ihr Profil prägt.
Historische Wurzeln und moderne Dynamik
Vor über 2000 Jahren kreuzten sich hier Handelsrouten. Heute nutzen Logistikunternehmen dieselben Verkehrsadern.
„Aus Kasernen wurden Gewerbehöfe – Geschichte lebt in neuen Funktionen.“
Denkmalschutz und Gewerbegebiete existieren nebeneinander. Alte Industrieanlagen beherbergen jetzt Hightech-Firmen.
Bevölkerung und Arbeitsplatzzahlen
Mit 30.408 Einwohnern (2023) bleibt die Stadt überschaubar. Dennoch sichern 15.483 sozialversicherungspflichtige Jobs die Lebensqualität.
Das Verhältnis von 642 Arbeitsplätzen pro 100.000 Einwohner zeigt die Bedeutung des Standorts. Platz 2930 im Ranking ist zugleich Herausforderung und Chance.
Schlüsselbranchen und ihre Bedeutung
Drei starke Branchen bilden das Rückgrat der lokalen Wertschöpfung. Jeder Sektor bringt spezifische Stärken ein und schafft Synergien.
Pharma und Medizintechnik
Die LTS Lohmann Therapie-Systeme AG setzt Maßstäbe in der transdermalen Technologie. Mit Nikotinpflastern und Medikamentenpatches beliefert das Unternehmen globale Märkte.
Über 1.100 Mitarbeiter entwickeln hier innovative Applikationssysteme. Die Forschungskooperationen mit Universitäten sichern die Zukunftsfähigkeit.
Metallverarbeitung und Industrie
ThyssenKrupp Rasselstein zeigt die Dimensionen moderner Produktion. Der Stromverbrauch entspricht dem Fünffachen des städtischen Bedarfs.
Die Masa GmbH & Co. KG beweist mit 94 Millionen Euro Umsatz internationale Wettbewerbsfähigkeit. Schweizer Eigentümer fördern die Expansion im Baumaschinensektor.
Logistik und Hafenwirtschaft
Der Industriehafen bleibt Drehscheibe für Warenströme. Jährlich werden 3 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen – ein entscheidender Standortvorteil.
Diese Branchen verankern die Region im globalen Wettbewerb. Gleichzeitig entstehen durch Vernetzung neue Perspektiven für Fachkräfte.
Führende Unternehmen am Standort
Innovation trifft Tradition: Diese Unternehmen prägen das Profil der Region. Mit über 1.000 Beschäftigten pro Betrieb zeigen sie, wie Vielfalt und Spezialisierung zusammenwirken.
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Die LTS Lohmann Therapie-Systeme AG ist ein Global Player für transdermale Technologien. Mit 222,6 Mio. Euro Umsatz entwickeln sie Wirkstofffilme für internationale Märkte.
- 1.100 Mitarbeiter forschen an Medikamentenpflastern
- Kooperationen mit Top-Universitäten weltweit
- Marktführer bei Nikotinpflastern seit 1985
ThyssenKrupp Rasselstein
Dieser Industriegigant verbraucht fünfmal mehr Strom als die gesamte Stadt. Seine Produktionsanlagen sind eine Blaupause für moderne Industrie.
Spezialisiert auf Verpackungsstahl, liefert das Werk an globale Marken. Nachhaltige Prozesse reduzieren den CO₂-Fußabdruck kontinuierlich.
Masa GmbH & Co. KG und Mittelständler
Mit Schweizer Investoren im Rücken erreicht die Masa GmbH & Co. KG 94 Mio. Euro Umsatz. Das Unternehmen ist führend in der Baumaschinenbranche.
Weitere Hidden Champions:
- Alpha Metall (92 Mio. Euro Umsatz)
- 3 von 10.000 wichtigsten Mittelständlern Deutschlands
- 23,02 Top-Firmen pro 100.000 Einwohner
Diese Unternehmen machen den Ort zu einem besonderen Wirtschaftsstandort. Sie verbinden lokale Verwurzelung mit globaler Reichweite.
Energie und Nachhaltigkeit als Treiber
Grüne Energie verändert die Spielregeln für Unternehmen in der Region. Innovative Lösungen senken nicht nur Kosten, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit. Hier entsteht ein Modell für nachhaltiges Wachstum.

Erneuerbare Energien im Fokus
Windkraftprojekte decken bereits 73% des Industriestrombedarfs. Die GRÜNE-Initiative treibt den Ausbau voran. Solarflächen auf 53,34 km² Stadtgebiet bieten zusätzliches Potenzial.
Softwarefirmen wie die SHD Holding (40,1 Mio. € Umsatz) digitalisieren Energienetze. Ihre Technologien optimieren die Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Die Region wird so zum Labor für klimafreundliche Innovationen.
Klimaneutrale Initiativen großer Betriebe
ThyssenKrupp Rasselstein setzt auf klimaneutrales Erdgas. Die Umstellung reduziert Emissionen ohne Produktionseinbußen.
„Grüner Stahl ist kein Zukunftstraum, sondern gelebte Praxis.“
Das IHKW Kraftwerk erzielt 31 Mio. € Umsatz mit Energieeffizienzberatung. Seine Kraft-Wärme-Kopplung spart jährlich tausende Tonnen CO₂. Diese Pioniere zeigen, wie Ökologie und Ökonomie zusammenwirken.
Der Hafen als wirtschaftliches Herzstück
Von antiken Mühlsteinen bis zu Kühlketten: Der Hafen bleibt das wirtschaftliche Zentrum. Hier verbinden sich 2000 Jahre Geschichte mit moderner Logistik – ein ort der Gegensätze und Chancen.
Historische Bedeutung und heutige Rolle
Schon die Römer nutzten den Hafen für Handel. Über die jahren entwickelte er sich vom Umschlagplatz für Mühlsteine zum High-Tech-Drehkreuz. Heute profitieren Logistik und Tourismus gleichermaßen.
Der 60-Meter-Geysir lockt jährlich 100.000 Besucher. Gleichzeitig arbeiten unternehmen wie die Ahsenmacher GmbH mit Kühlketten-Logistik. Tradition und Innovation gehen Hand in Hand.
Umschlagszahlen und angeschlossene Betriebe
Der Industriehafen schlägt pro Jahr 3 Millionen Tonnen Güter um. Wichtige Akteure:
- Ahsenmacher GmbH (15,82 Mio. € Umsatz mit Fleischlogistik)
- Gewerbegebiete für hafennahe Dienstleister
- Touristische Highlights wie der Geysir
„Der Hafen ist kein Museum – er lebt durch moderne Nutzung.“
Diese Mischung macht die bedeutung des Standorts aus. Wer hier investiert, profitiert von Infrastruktur und Geschichte.
Standortranking und Wettbewerbsfähigkeit
Wie schneidet die Stadt Andernach im nationalen Vergleich ab? Das aktuelle DDW-Ranking zeigt Platz 464 – ein Rückgang um 73 Plätze innerhalb weniger Jahre. Doch hinter den Zahlen verbergen sich spannende Details.
Mit 23,02 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohnern liegt die Stadt über dem Bundesdurchschnitt. Diese Dichte an innovativen Betrieben ist ein starkes Signal für Investoren.
Aktuelle Position im Deutschlandvergleich
Die Analyse der letzten Jahre offenbart gemischte Ergebnisse. Während die Stadt Andernach bei Firmendichte punktet, zeigt das Arbeitsmarktranking (Platz 2930) Handlungsbedarf.
„Rankings sind Momentaufnahmen – entscheidend ist die langfristige Entwicklung.“
Stärken des Standorts:
- 7 Top-Unternehmen (Rang 681)
- 2 Weltmarktführer vor Ort
- 3 Hidden Champions in Zukunftsbranchen
Stärken und Entwicklungspotenziale
Die Stadt Andernach hat in den letzten Jahren wichtige Weichen gestellt. Die Kombination aus historischem Erbe und modernen Unternehmen schafft ein einzigartiges Profil.
Chancen liegen besonders in:
- Digitalisierung der Traditionsbetriebe
- Ausbau der Forschungsnetzwerke
- Gezielte Fachkräftegewinnung
Mit fünf fehlenden Bewertungen im Standortrating bleibt Raum für Verbesserungen. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie die Stadt diese Potenziale nutzt.
Arbeitsmarkt und Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Arbeitsmarkt bietet spannende Perspektiven für Fachkräfte und Quereinsteiger. In der Stadt verbinden sich traditionelle Branchen mit innovativen Zukunftsfeldern. Das schafft vielfältige Optionen für Berufseinsteiger und erfahrene Kräfte.
Stabile Jobs in Wachstumsbranchen
Über 15.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze sichern die regionale Wirtschaft. Allein die LTS Lohmann Therapie-Systeme AG beschäftigt 1.100 Mitarbeiter. Die Pharmabranche verzeichnet ein Stellenplus von 15%.
Weitere starke Arbeitgeber:
- SHD Holding mit 378 Softwareentwicklern
- IHKW Energieversorgung mit 25 Spezialisten
- Beyer GmbH Metallverarbeitung (193 MA)
Karrierewege mit Perspektive
Hidden Champions wie die Masa GmbH bieten attraktive Ausbildungsplätze. Die unternehmen setzen auf praxisnahe Qualifizierung. Quereinsteiger finden in der Softwarebranche neue Chancen.
Vorteile für Arbeitnehmer:
- Kurze Wege zwischen Arbeitsplatz und Rheinpromenade
- Faire Löhne in Metall- und Technologieberufen
- Moderne Arbeitsumgebungen in historischer Kulisse
„Die zeit ist ideal, um hier beruflich durchzustarten.“
Die Stadt verbindet Berufschancen mit Lebensqualität. Wer hier arbeitet, profitiert von einem ausgewogenen Mix aus Tradition und Innovation.
Innovationen und Zukunftsmärkte
Zukunftsmärkte entstehen dort, wo Forschung auf Praxis trifft. In der Region entwickeln Unternehmen Lösungen, die weltweit Maßstäbe setzen. Zwei Branchen stechen besonders hervor.

Pharma als Wachstumsbranche
Die LTS Lohmann Therapie-Systeme AG ist ein Vorreiter für transdermale Medizin. Mit 222,6 Mio. Euro Umsatz produzieren sie Pflaster, die Wirkstoffe durch die Haut abgeben. Ein Exportschlager made in Germany.
Ihre Nikotinpflaster helfen Millionen bei der Rauchentwöhnung. Neue Projekte erforschen Schmerztherapie ohne Tabletten. Kooperationen mit Universitäten sichern die Zeitnähe der Forschung.
Technologie und Softwareentwicklung
Die SHD Holding beweist, wie Digitalisierung Industrie verändert. Mit 40,1 Mio. Euro Umsatz optimieren ihre Tools Energienetze. Künstliche Intelligenz prognostiziert Verbrauchsmuster.
Weitere Hidden Champions:
- Alpha Metall: Spezialaluminium für die Luftfahrt
- Logistikunternehmen mit 60% Exportquote
- KI-gestützte Warenfluss-Steuerung
„Wer heute investiert, gestaltet die Märkte von morgen.“
Warum Andernach für dich interessant ist
Hier verschmelzen 2000 Jahre Geschichte mit modernen Chancen. Die Stadt Andernach bietet mehr als nur Industrie – sie ist ein lebendiges Wirtschaftslabor.
Globale Unternehmen und Hidden Champions prägen die Region. Kurze Wege und direkte Entscheidungen machen den Standort attraktiv. Nutze die Zeit, um hier Fuß zu fassen.
High-Tech trifft auf historisches Flair. Der Hafen beweist: Tradition und Innovation gehen Hand in Hand. Mit 7 Top-Betrieben pro 30.000 Einwohnern bietet die Stadt spannende Perspektiven.
Ob Logistik, Pharma oder grüne Energie – hier entsteht Zukunft. Finde deine Nische zwischen Weltmarktführern und innovativen Mittelständlern.