Wirtschaft in Worms: Dynamik & Potenzial

Wirtschaft in Worms: Dynamik & Potenzial

Die Wirtschaft in Worms bietet Dynamik und Potenzial. Informiere dich über die Chancen und Möglichkeiten, die du in Worms nutzen kannst.
Veröffentlicht am 22. Mai 2025
Wirtschaft in Worms

Wusstest du, dass die Stadt Worms zu den Top 10 der wachstumsstärksten Standorte in Rheinland-Pfalz gehört? Hier verbinden sich Tradition und Moderne – eine spannende Mischung für Unternehmen und Gründer.

Im Herzen des Rhein-Neckar-Dreiecks gelegen, bietet die Region beste Verkehrsanbindungen und eine lebendige Branchenvielfalt. Von Logistik über IT bis hin zu innovativen Handwerksbetrieben – hier entstehen Chancen.

Digitalisierung und Infrastruktur spielen eine zentrale Rolle. Mit dem 5G-Ausbau und neuen E-Rechnungsstandards wird die Zukunft aktiv gestaltet. Für Unternehmer bedeutet das: schnelle Netze und vereinfachte Prozesse.

Entdecke, was die Stadt Worms wirtschaftlich so besonders macht – und wie du davon profitieren kannst.

Was die Wormser Wirtschaft auszeichnet

Global Player und Mittelstand finden in Worms ideale Bedingungen vor. Die Mischung aus etablierten Branchen und innovativen Ansätzen schafft ein dynamisches Umfeld.

Chemieindustrie mit internationaler Strahlkraft

Die Stadt Worms beherbergt bedeutende Chemieunternehmen wie Grace Europe und Röhm. Diese produzieren Spezialchemikalien von globaler Bedeutung.

Besonders hervorzuheben sind:

  • Katalysatoren für die Industrie
  • Plexiglas-Produktion
  • Forschungskooperationen mit Hochschulen

Logistik als Wachstumsmotor

Mit Fiege hat ein Logistikriese seinen Hauptsitz in der Stadt. Über 1.300 Mitarbeiter sorgen für reibungslose Warenströme.

Das Klinikum Worms zeigt zudem die Stärke im Medizinsektor. Moderne Ausstattung und Fachkräfte machen es zu einem wichtigen Arbeitgeber.

Perfekte Verkehrsanbindungen

Die Lage im Rhein-Neckar-Raum bietet Unternehmen viele Vorteile:

  1. Schnelle Erreichbarkeit von Frankfurt und Mainz
  2. Direkter Zugang zum Rheinhafen
  3. Autobahnkreuz A61/A6 für nationale Verbindungen

Aktuelle Projekte wie digitale Gewerbegebiete stärken den Standort weiter. Die Stadt Worms investiert gezielt in die Zukunftsfähigkeit.

Diese Unternehmen prägen Worms

Vom Weltkonzern bis zum Hidden Champion – hier wirken spannende Akteure. Die Stadt vereint Global Player und innovative Mittelständler, die gemeinsam die Region voranbringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Top 10 Arbeitgeber der Stadt im Überblick

Diese Betriebe stehen für Jobs und Innovation:

  • Klinikum Worms (2.400 MA): Medizinischer Vorreiter mit modernster Ausstattung.
  • Fiege Logistik (1.300 MA): Treibt europaweit Warenströme an.
  • Röhm GmbH (1.187 MA): Spezialchemie für globale Märkte.
  • Renolit SE (1.185 MA): Führend in Folientechnologie.
  • Grace Europe (936 MA): Katalysatoren für die Industrie.

Hidden Champions wie Reifenhäuser Blown Film exportieren Folienmaschinen weltweit. Die IHK bestätigt: 72% der Top-Unternehmen sind im produzierenden Gewerbe aktiv.

Wie globale Player und Mittelstand zusammenwirken

Großbetriebe wie die EWR AG kooperieren mit lokalen Dienstleistern. Ein Beispiel ist Röchling Automotive (671 MA), das Automobilzulieferer vernetzt.

Die Stadt fördert solche Partnerschaften. So entsteht ein Netzwerk, das Arbeitsplätze sichert und neue Ideen entwickelt.

Neue Chancen durch Digitalisierung

Digitale Innovationen prägen die Zukunft der Stadt Worms. Moderne Infrastruktur und Förderprogramme schaffen ein attraktives Umfeld für Unternehmen und Startups.

Digitalisierung in Worms

5G-Ausbau und Gründerförderung

Bis 2025 wird flächendeckend 5G in Gewerbegebieten verfügbar sein. Parallel treibt die Stadt den Glasfaserausbau voran. Das beschleunigt Datenübertragung und IoT-Lösungen.

Die Wirtschaftsförderung Worms (WFG) unterstützt Gründer mit bis zu 50.000 €. Praxisnahe Beratung und Kooperationen mit der Hochschule Worms ergänzen das Angebot.

Warum sich IT-Firmen hier ansiedeln

Unternehmen wie die TST GmbH (1.900 Mitarbeiter in RLP) profitieren von der zentralen Lage und digitalen Testfeldern. Smart-City-Projekte bieten zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten.

IT-Startups schätzen die kurzen Wege zu Behörden und die lebendige Netzwerk-Szene. Digitale Bildungsoffensiven an Schulen sichern langfristig Fachkräfte.

Aktuelle Veränderungen für Unternehmen

E-Rechnungen werden ab 2025 verpflichtend – was bedeutet das? Die Stadt Worms bereitet Betriebe auf diesen Schritt vor. Mit dem ZUGFeRD-Format sollen Prozesse effizienter und transparenter werden.

E-Rechnungspflicht in Worms

E-Rechnungspflicht ab 2025: Das musst du wissen

Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht für elektronische Rechnungen an Behörden. Das Format ZUGFeRD 2.0 wird Standard. Für B2B-Unternehmen gibt es eine Übergangsfrist bis 2027.

Wichtige Schritte zur Umstellung:

  • Softwarelösungen ab 299€/Monat helfen bei der Integration.
  • Die IHK Rheinhessen bietet kostenlose Schulungen an.
  • Musterprozesse vereinfachen das Rechnungseingangsmanagement.

Unterstützungsangebote der Wirtschaftsförderung

Die Stadt fördert die digitale Transformation. Die WFG unterstützt mit:

  1. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umstellung.
  2. Krisenmanagement bei Liquiditätsengpässen (z. B. Gewerbesteuer-Stundungen).
  3. Direkter Kontakt: rchnngsngngwfgwr-kgd@worms.de.

Die Wirtschaft profitiert so von schnelleren Abläufen und weniger Papierchaos.

So profitierst du vom Standort Worms

Von Fördermitteln bis Netzwerken: So nutzt du das Potenzial der Stadt Worms. Hier findest du Unterstützung für jedes Projekt – ob Gründung, Expansion oder Digitalisierung.

Fördermittel und Beratung für dein Vorhaben

Die Stadt Worms bietet attraktive Förderprogramme. Von EU-Mitteln bis zu kommunalen Zuschüssen – hier wird Unternehmergeist belohnt.

Beispiele für finanzielle Unterstützung:

  • Digitalisierungsberatung: Bis zu 15.000€ Zuschuss für externe Expertise.
  • Gewerbeflächen: 25% bezahlbarer Wohnraum in Neubaugebieten fördert Mitarbeiterbindung.
  • Energieeffizienz: Landesprogramme mit bis zu 30% Kostenerstattung.

Kostenlose Beratung gibt es unter 06241/853-4700. Die WFG hilft bei Anträgen und zeigt passende Optionen auf.

Netzwerke für Gründer und bestehende Firmen

In der Stadt Worms profitieren Unternehmen von starken Verbündeten. Regelmäßige Events und Plattformen schaffen Synergien.

Top-Angebote im Überblick:

  1. Unternehmerstammtisch: Monatliche Workshops zu Trends wie Lieferketten-Optimierung.
  2. Pop-up-Stores: Flächenvermittlung in der Innenstadt für Testphasen.
  3. Kooperationsbörse: Matchmaking zwischen Mittelstand und Global Playern.

So entstehen neue Ideen und Geschäftsmodelle. Die Wirtschaft vor Ort wächst – und du kannst dabei sein.

Herausforderungen und Lösungen

Wie geht die Stadt mit knappen Gewerbeflächen und Fachkräftemangel um? Innovative Ansätze machen Worms zukunftsfähig. Dabei setzt man auf pragmatische Lösungen und langfristige Strategien.

Gewerbeflächen clever nutzen

Mit nur 0,7% Leerstand sind Gewerbeimmobilien in der Stadt heiß begehrt. Brachflächen werden durch Recycling-Konzepte revitalisiert. Ehemalige Industrieareale erhalten so ein zweites Leben.

Für Startups und expandierende Firmen gibt es modulare Bürocontainer. Diese sind bereits ab 49€ pro m² verfügbar. Kurzfristige Mieten und flexible Grundrisse passen sich dem Bedarf an.

Fachkräftesicherung durch Lebensqualität

Bis 2026 soll der Kita-Versorgungsgrad auf 95% steigen. Wohnbauprojekte mit Betriebskitas entlasten Eltern. Die Stadt beteiligt sich mit 50% an den Kosten.

Kooperationen mit der Hochschule Worms fördern duale Studiengänge. Zusätzlich lockt das Firmenrad-Programm mit städtischen Zuschüssen. So verbinden sich Beruf und Alltagskomfort.

Worms gestaltet die Wirtschaft von morgen

Mit mutigen Plänen schreibt die Stadt Worms ihre Erfolgsgeschichte fort. Entlang der B9 entstehen Innovationsparks für Hightech-Unternehmen. Der „Digitale Masterplan 2030“ setzt auf KI und smarte Lösungen.

Bis 2028 sollen 5.000 neue Jobs geschaffen werden. Nachhaltigkeit steht im Fokus: CO2-neutrale Produktion wird gefördert. Die Stadt Worms lädt alle ein, diesen Wandel mitzugestalten.

Ob Gründer, Unternehmen oder Forscher – hier entsteht ein lebendiger Standort. Die Zukunft ist vernetzt, digital und grün. Willst du Teil davon sein?